Bonacchi, Silvia & Warnke, Ingo H. (2021): „We will go through this TOGETHER!“ Bemerkungen zu Vulnerabilität und zum kompulsiven Resilienzvarietéin politischen COVID-19-Krankheitsnarrativen. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature, vol 45 (2), 53–64.
Para além da sociologia e da antropologia sociocultural. Sobre o lugar do mundo não ocidental em uma teoria social futura
Randeria, Shalini (2021): Para além da sociologia e da antropologia sociocultural: sobre o lugar do mundo não ocidental em uma teoria social futura. In: Afro-Asia, vol. 63, 526–546.
Solidarity in the Interconnected World
Bauman, Zygmunt, Timothy Snyder, Michael Sandel & Shalini Randeria (2021): Solidarity in the Interconnected World. In: Basil Kerski & Jacek Kołtan (eds.), Solidarity, Democracy, Europe, Gdansk: European Solidarity Centre, 185–198.
Kapitalismus im 21. Jahrhundert
Von Shalini Randeria (2021): Kapitalismus im 21. Jahrhundert. Wien: Passagen Verlag. Mit Beiträgen von Nancy Fraser, Claus Leggewie, Friedrich Lenger, Mariana Mazzucato, Wolfgang Merkel, Branko Milanović und Dani Rodrik. Kapitalismus ist angeblich alternativlos. Oft verschwiegen wird aber seine inhärente Zerstörungskraft. Alternativlos ist nur, dass der...
Emergency use of public funds: Implications for democratic governance
Desai, Deval, Shalini Randeria & Christine Lutringer (2020): Emergency use of public funds: Implications for democratic governance. In: Global Challenges, Special Issue No 1, Politics of the Coronavirus Pandemic.
Social Science at the Crossroads
Von Shalini Randeria & BjörnWittrock (2019). Der 38. Weltkongress des IIS befasste sich mit einigen der grundlegendsten Fragen der soziologischen Forschung im Lichte globaler Prozesse und der Entwicklung verschiedener Wissensgebiete: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Was ist das Wesen sozialer Prozesse im Gegensatz zu natürlichen?
Wenn Demokratien demokratisch untergehen
Von Ludger Hagedorn, Katharina Hasewend & Shalini Randeria (2019).
Demokratie ist die Regierungsform unserer Zeit. Dennoch erodiert ihre Legitimität gleichsam von innen heraus. Wie vollzieht sich dieser Prozess und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, dem demokratischen Untergang der Demokratie entgegenzuwirken?
Gabriele Dunkel: Warum immer mehr türkische Staatsbürger nach Deutschland fliehen
Im Gespräch mit Ulrike Flader und Laura Kunzendorf darüber, wie der Abbau der Demokratie, die Diskriminierung der kurdischen Minderheit und entsprechende Gesetzesänderung mit Flucht und Migration türkischer Staatsbürger*innen verflochten sind.
Mimikry der Marginalität.
Warnke, Ingo H., Silvia Bonacchi & Charlotta Seiler Brylla (2022): Mimikry der Marginalität. In: L. Auteri, N. Barrale, A. Di Bella & S. Hoffmann (Eds.), Jahrbuch für Internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV – Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), vol. 6, 511–515...
Diskurse zu Zentralität und Marginalität – Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs
Warnke, Ingo H., Silvia Bonacchi & Charlotta Seiler Brylla (2022): Diskurse zu Zentralität und Marginalität – Diskurslinguistische Agenden in Zeiten des Widerspruchs. In: L. Auteri, N. Barrale, A. Di Bella & S. Hoffmann (Eds.), Jahrbuch für Internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV –...