Activ­i­ties

Upcom­ing Activities

No upcom­ing activ­i­ties at the moment. Please check again soon.

Past Activ­i­ties

Yis­ares Autumn School

Oct82021
Oct302021

8. Octo­ber 202130. Octo­ber 2021

Loca­tion: online

Yisares_​Logo_​Web

This nine-day inter­dis­ci­pli­nary Autumn Research School aims at map­ping the dif­fer­ent forms of extrac­tivist cap­i­tal­ism across transna­tion­al spaces and emerg­ing rela­tion­al geo­gra­phies includ­ing cur­rent devel­op­ments in finance, logis­tics and dig­i­tal economies.

Zones of Extrac­tivism: cap­i­tal­ism, ter­ri­to­r­i­al frag­men­ta­tion and the nor­mal­iza­tion of (soft) author­i­tar­i­an rule

Oct12021

Time: 15:30–17:00

Addi­tion­al event info: Organ­ised by Jens Adam, Ulrike Flad­er and Frank Müller (Uni­ver­si­ty of Bremen)

DGS­KA

In this pan­el, we would like to shed light on the inter­re­la­tions between extrac­tivism, ter­ri­to­r­i­al frag­men­ta­tion and (soft) author­i­tar­i­an rule. Based on ethno­graph­ic obser­va­tions and case stud­ies from Brazil, Hun­gary, Turkey and West­ern Europe we will dis­cuss the fol­low­ing ques­tions: Why and how do extrac­tive cap­i­tal­ism and new forms of author­i­tar­i­an rule coin­cide in the present moment? To which extent are zones of extrac­tivism enabled by the nor­mal­iza­tion of (soft) author­i­tar­i­an prac­tices, rhetoric and tech­nolo­gies of gov­er­nance? Is there a spe­cif­ic (soft) author­i­tar­i­an way to address and respond to process­es of frag­men­ta­tion evoked by neolib­er­al cap­i­tal­ism? And what can we learn about con­tem­po­rary forms of labour, dis­pos­ses­sion and cap­i­tal accu­mu­la­tion by focus­ing on these interrelations?

The pan­el is orga­nized as a fish­bowl for­mat. After intro­duc­to­ry state­ments by Erdem Evren (Berlin), Eliane Fer­nan­des (Ham­burg) and Kristóf Szom­bati (Budapest) and first com­ments by Andrea Müh­le­bach (Bre­men) the audi­ence is invit­ed to join in a live­ly and inter­ac­tive discussion.

Scalar Con­t­a­m­i­na­tions - Map­ping out the Con­se­quences of „Europe“

Sep302021

Time: 17:00 – 18:30

Addi­tion­al event info: Paper: Jens Adam

DGS­KA

Round table orga­nized by the RG „Europe”

Dif­fer­ent epis­te­molo­gies of impe­r­i­al dom­i­na­tion res­onate in con­tem­po­rary notions of Europe: the ‚colo­nial divide‘ between Europe and its ‚exter­nal oth­ers‘, the mar­gin­al­iza­tion of social­ist moder­ni­ty or the monop­o­liz­ing effects of EU-inte­­gra­­tion on visions about the continent’s shape, bor­ders and future are just three such epis­temic tra­di­tions that con­fig­ure Europe as a polit­i­cal project and object of knowl­edge. I would like to cen­ter my inter­ven­tion around the ques­tion of how we can do anthro­po­log­i­cal research on Europe and Euro­peaniza­tion with­out repro­duc­ing these epis­te­molo­gies and their hier­ar­chi­cal effects. For that pur­pose, I will pro­pose an ana­lyt­i­cal approach that aims at exam­in­ing Europe as a het­eroge­nous, mul­ti­ple and uncom­plet­ed for­ma­tion by apply­ing a twofold ana­lyt­i­cal move: fore­ground­ing Europe as an object of crit­i­cal study in order to simul­ta­ne­ous­ly decen­ter it through an explic­it focus on its glob­al entan­gle­ments and impe­r­i­al „world-mak­ing projects“, on its inter­nal fric­tions and margins.

GAA meets Goethe: Wie viel Eth­nolo­gie geht in die Kulturpolitik?

Sep282021

Time: 11:00 – 12:30

Addi­tion­al event info: Michi Knecht und Jens Adam im Gespräch mit Car­o­la Lentz (Goethe-Insti­­tut)

DGS­KA

Ein Gespräch mit Car­o­la Lentz, Präsi­dentin des Goethe-Instituts

Seit Novem­ber 2020 ist die Afri­­ka-Eth­nolo­­gin Car­o­la Lentz Präsi­dentin des Goethe-Insti­­tutes. Wir nehmen diese Beru­fung zum Anlass, um über Schnittmen­gen und Berührungspunk­te zwis­chen Kul­­tur- und Sozialan­thro­polo­gie und (auswär­tiger) Kul­tur­poli­tik zu disku­tieren: Welche Erfahrun­gen und Kom­pe­ten­zen ein­er Eth­nolo­gin sind im im kul­tur­poli­tis­chen Feld aktivier­bar? Welchen Nieder­schlag find­en postkolo­niale Kri­tiken in der The­menset­zung, der Pro­gram­mar­beit und den Koop­er­a­tions­for­men des Goethe-Insti­­tuts? Lässt sich auf die gegen­wär­tige glob­ale Welle von nation­al­is­tis­chen Pop­ulis­men und Autori­taris­men mit den Mit­teln der Kul­tur­poli­tik reagieren? Besitzen Ethnolog_​​innen einen spez­i­fis­chen Blick auf aktuelle außen­poli­tis­che Krisen und Kon­stel­la­tio­nen, auf die kul­tur­poli­tis­che Akteure eventuell zurück­greifen kön­nen? Und welche Beruf­s­möglichkeit­en bietet Kul­tur­poli­tik für Absolvent_​​innen unser­er Diszi­plin? Diese Fra­gen ste­hen im Zen­trum des DGS­­KA-Gespräch­es von Prof. Dr. Car­o­la Lentz, Präsi­dentin des Goethe-Insti­­tuts, sowie mit Dr. Jens Adam und Prof. Dr. Michi Knecht, Insti­tut für Eth­nolo­gie und Kul­tur­wis­senschaft der Uni­ver­sität Bremen.

Proteste beschreiben und analysieren. Lin­guis­tis­che und inter­diszi­plinäre Zugänge

Jul72021

Time: 10:00 ‑12:00 c.t.

Loca­tion: Dig­i­tal via Zoom

Plakat#6WissenschaftImWiderspruch‑1

Work­shop mit Dr. Friedrich Marke­witz (U Paderborn)

Proteste als gesellschaftlich rel­e­vante sowie sit­u­a­tiv, medi­al etc. kom­plexe Kom­mu­nika­tion­sereignisse sind auf der einen Seite über Aspek­te der Protestkom­mu­nika­tion, medi­alen Prä­gung oder Inven­tarisierung kom­mu­nika­tiv­er Protest­prak­tiken lin­guis­tisch erschließbar. Als inter­diszi­plinär erfass­bares Phänomen liefern auf der anderen Seite andere kul­­tur- und sozial­wis­senschaftliche Forschungs­bere­iche rel­e­vante the­o­retis­che wie method­is­che Erfassungs‑, Auswer­­tungs- und Reflexionshinweise.

Anschließend an die Ver­anstal­tung „Kon­tra­punk­te – Wis­senschaft im Wider­spruch“ sollen in diesem Work­shop Möglichkeit­en und Gren­zen, Poten­ziale und Her­aus­forderun­gen der diskurs- und sys­temthe­o­retis­chen Konzep­tu­al­isierung von Protesten im Zusam­men­hang lin­guis­tis­ch­er (syn­chroner wie diachroner) Protest-Forschun­­gen disku­tiert wer­den, um so auch lin­guis­tisch-inter­disz­i­­plinäres Arbeit­en genauer fassen und reflek­tieren zu können.

Zum Work­shop sind alle ganz her­zlich ein­ge­laden, ins­beson­dere Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende (BA, MA & PhD). Anmel­dun­gen bitte an Jonas Trochemowitz (trochemo(at)uni-bremen(dot)de)

Vor­bere­itungslek­türe: Dan­gh-Anh, Mark (2019): Protest Twit­tern. Eine medi­en­lin­guis­tis­che Unter­suchung von Straßen­protesten. Biele­feld [Open-Access-Pub­­­lika­­tion: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839448366/html]

Kon­tra­punk­te: Wis­senschaft im Wider­spurch #6

Jul62021

Time: 18:00 c.t.

Loca­tion: Dig­i­tale Podiumsdiskussion

Addi­tion­al event info: Mod­er­a­tion: Hagen Steinhauer

Plakat#6WissenschaftImWiderspruch‑1

Protest kon­tro­vers: Diskurs- und sys­temthe­o­retis­che Zugänge

Dig­i­tale Podi­ums­diskus­sion mit:


Prof. Dr. Christi­na Gansel | Uni­ver­sität Greif­swald
Prof. Dr. Dorothee Meer | Ruhr-Uni­ver­sität Bochum
Mod­eriert von Dr. Friedrich Marke­witz | Uni­ver­sität Paderborn

Proteste sind kom­­plex-dynamis­che, soziale Phänomene, deren Erforschung der inter­diszi­plinären the­o­retis­chen sowie empirischen Aufar­beitung und Fundierung bedürfen.

Sowohl die Diskurs- als auch die Sys­temthe­o­rie bieten pro­funde Erk­lärungspoten­ziale und Analy­seper­spek­tiv­en auf diese überkom­plex­en sozialen Kom­mu­nika­tion­sereignisse. In ein­er von Dr. Friedrich Marke­witz geleit­eten Diskus­sion mit den Pro­fes­sorin­nen Christi­na Gansel und Dorothee Meer sollen Möglichkeit­en und Gren­zen sowie die ver­schiede­nen Analy­seebe­nen der diskurs- und sys­temthe­o­retis­chen Per­spek­tivierung von Protest disku­tiert werden.

Anmel­dung bis zum 05.07. bei Jonas Trochemowitz (trochemo(at)uni-bremen(dot)de)

Demokratiebe­we­gung und Men­schen­rechte in Belarus: Wie kann die belarus­sis­che Zivilge­sellschaft von Europa aus unterstützt werden?

Jun42021

Time: 16:00–17:30

Addi­tion­al event info: Guest: Jens Adam among others

her­tie image square

Work­shop im Rah­men des Her­tie Sum­mit 2021 Mehr als Zusam­men­leben: Zusammenhalten 


Nach manip­ulierten Präsi­dentschaftswahlen im Som­mer 2020 kam es in Belarus zu hefti­gen Demon­stra­tio­nen der Demokratiebe­we­gung. Vor den Augen der Weltöf­fentlichkeit schlug die Polizei die Proteste jedoch bru­tal nieder. Eben­falls für inter­na­tionale Aufmerk­samkeit sorgte die Tat­sache, dass die belarus­sis­che Oppo­si­tions­be­we­gung haupt­säch­lich von Frauen ange­führt wird, darunter die inzwis­chen im Exil lebende Swet­lana Tichanowska­ja. Das Fel­lows Net­zw­erk „Democ­ra­cy is Cen­tral“ für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Mit­­tel- und Osteu­ropa und das „Net­zw­erk Europa e.V.“ wollen die belarus­sis­che Protest­be­we­gung und die Zukun­ft der belarus­sis­chen Demokratie aus ein­er europäis­chen Per­spek­tive betrachten.

Wir laden Sie daher zu einem Work­shop ein, der sich mit der Frage beschäftigt, wie die belarus­sis­che Demokratiebe­we­gung am besten unter­stützt wer­den kann und welche Rolle die EU und eine sol­i­darische europäis­che Zivilge­sellschaft hier spie­len können.

Public.Crisis.Academia – Lessons on Repres­sion from Turk­ish Universities

May252021

Time: 16:00 – 18:00

Loca­tion: Uni­ver­si­ty of Bremen

Addi­tion­al event info: Chairs: Nurhak Polat and Ulrike Flad­er (Uni­ver­si­ty of Bremen)

SARSpeakersSeries_​Webbild

The cur­rent repres­sion towards aca­d­e­mics com­pels us to revis­it the rela­tion between acad­e­mia and a demo­c­ra­t­ic pub­lic in the light of its cur­rent ero­sion by author­i­tar­i­an gov­ern­ments. Ask­ing how we can grasp aca­d­e­m­ic free­dom in terms of rights and respon­si­bil­i­ties for the future of democ­ra­cy, the event will explore lessons that can be learnt from the Turk­ish case and con­tribute to a broad­er diag­no­sis of the sit­u­a­tion of acad­e­mia beyond this spe­cif­ic cri­sis. Draw­ing on the find­ings of their recent study on aca­d­e­m­ic free­dom in Turk­ish uni­ver­si­ties, İnan Özdemir Taş­tan and Aydın Ördek from the School of Human Rights, Ankara/​​Turkey, will dis­cuss the extent of the repres­sion and its implications.

This event is joint­ly orga­nized by the Inter­na­tion­al Office, the Depart­ment of Anthro­pol­o­gy and Cul­tur­al Research, the Research Group Soft Author­i­tar­i­anisms, and Worlds of Con­tra­dic­tion, all Uni­ver­si­ty of Bre­men. It is part of the lec­ture series “Pol­i­tics of Repres­sion – Strate­gies and Resis­tances in Schol­ar­ship” orga­nized in coop­er­a­tion with the Leib­niz Uni­ver­si­ty Han­nover, Carl von Ossi­et­zky Uni­ver­si­ty of Old­en­burg, the Leuphana Uni­ver­si­ty Lüneb­urg and the Georg-August-Uni­ver­si­­ty Göt­tin­gen, and sup­port­ed by the net­work ‘Schol­ars at Risk´.

No reg­is­tra­tion required. 

Access the event here

Webi­­nar-ID: 913 2131 3524

Pass­code: 196314

Dis­sens und Ambivalenz. Zur Kon­junk­tur san­ft-autoritär­er Rhetorik und Regierungsmo­di in Frankre­ich und Polen

May52021

Time: 18:15

Loca­tion: online

Addi­tion­al event info: Ref­er­enten: Dr. Jens Adam und Hagen Steinhauer

codes cropped

Im Rah­men des Bre­mer Col­lo­qui­ums deutsche Sprach­wis­senschaft (CODES) präsen­tieren Dr. Jens Adam und Hagen Stein­hauer Fall­beispiele san­ft-autoritär­er Prax­en aus Frankre­ich und Polen. Hier­bei wird dafür argu­men­tiert, “Kon­fig­u­ra­tio­nen der Ambivalenz” als Analy­ser­ah­men für san­ft autoritäre Rhetorik und Regierungsmo­di nutzbar zu machen.

Bre­men CODES wird von Prof. Dr. Ingo H. Warnke und Dr. Anna Mat­tfeldt organ­isiert. Zugang zur Ver­anstal­tung erhal­ten Sie auf Anfrage.

Christoph Prob­st Lec­ture 2021: Spielarten des „san­ften“ Autori­taris­mus: Wie Demokra­tien demokratisch aus­ge­höhlt werden

Mar32021

Time: 18:00

Loca­tion: Uni­ver­sität Innsbrück

Addi­tion­al event info: Ref­er­entin: Prof. Dr. Shali­ni Randeria 

ran­de­ria-c-iwm-klaus-ranger_900x540

Im Mit­telpunkt des Vor­trags ste­ht der wider­sprüch­lich anmu­tende Begriff des „san­ften“ Autori­taris­mus (soft author­i­tar­i­an­ism). Er bezieht sich auf Demokra­tien, die in vie­len Teilen der Welt von zunehmend autoritären Prak­tiken gekennze­ich­net sind. Gegen­wär­tig wer­den lib­erale Werte wie Insti­tu­tio­nen mit for­malen, recht­staatlichen Mit­teln von durch Wahlen legit­imierten Poli­tik­ern unter­miniert, die somit die Grund­la­gen von Demokratie von innen aushöhlen. Anhand von Beispie­len wie vot­er sup­pres­sion und ger­ry­man­der­ing in den USA, auto­crat­ic legal­ism in Polen und Ungarn sowie Angrif­f­en auf die Presse­frei­heit, auf zivilge­sellschaftliche Organ­i­sa­tio­nen oder die Uni­ver­sität­sau­tonomie in der Türkei, wird im Vor­trag hin­ter die „san­ften“ Züge dieser neuen Aus­prä­gung von Autori­taris­mus geblickt. Fern­er wirft der Vor­trag die dringliche Frage nach den Möglichkeit­en sowie Gren­zen zivilge­sellschaftlichen Wider­stands gegen diesen weichgeze­ich­neten Autori­taris­mus auf.

Diese Ver­anstal­tung wird live auf Youtube gestreamt.